A. Passiv Präsens. Was wird von den Nachbarn für die Umwelt getan? Machen Sie aus den Aktivsätzen Passivsätze.
Use the agent. BEISPIEL: She often takes the car to the garage. |
The car is often taken by her to the garage. |
1. | Der Nachbar trocknet die Wäsche an der Leine. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
2. | Ich sortiere den Müll in der Küche. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
3. | Wir bringen die alten Zeitungen zur Sammelstelle. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
4. | Meine Freundin benutzt wenig Wasser. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
5. | Meine Mutter kauft nur umweltfreundliche Produkte. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
B. Passiv Imperfekt. Früher war die Familie nicht so umweltbewußt, sagt Hans. Schreiben Sie die Sätze im Passiv.
Omit the agent. BEISPIEL: We used too many chemicals. |
Too many chemicals were used. |
1. | Wir sparten nicht genug Wasser. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
2. | Ich verbrauchte zuviel Licht. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
3. | Wir warfen die Glasflaschen weg. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
4. | Man fuhr zu oft mit dem Auto. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
5. | Ich dachte nie über die Umwelt nach. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
C. Passiv mit Modalverben. Liese spricht über die Umwelt. Schreiben Sie die Sätze im Passiv. (Omit agent.)
1. | Ich soll einen Komposthaufen benutzen. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
2. | Wir müssen keine Energie verschwenden. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
3. | Heute kann man alte Möbelstücke recyceln. |
| _______________________________________________________________________________________________ |
D. Wo verwendet man von, wo verwendet man durch? Schreiben Sie die richtigen Präpositionen und die richtigen Artikeln in die Lücken ein.
BEISPIEL 1: Die Gäste wurden durch die Musik gestört. |
BEISPIEL 2: Drei Tore wurden von dem Fußballspieler geschossen. |
1. | Dieses Zimmer wird ________________ ____________ Studenten aufgeräumt. |
2. | Viele Bäume wurden ________________ ____________ Wind (m.) umgekippt. |
3. | Das Haus wurde ________________ ____________ Architekt gebaut. |
4. | Die Busfahrer werden ________________ ____________ Stadt bezahlt. |
E. Indirekte Rede. Es gibt viele Probleme in der Stadt. Setzen Sie die Aussagen in die indirekte Rede mit Konjunktiv I oder II.
Omit the agent. BEISPIEL: Die Menschen klagen: »Diese Stadt ist so schlecht!« |
Sie klagten, daß diese Stadt so schlecht sei / wäre. |
1. | Der Bürgermeister sagt: »Die Stadt hat einfach kein Geld.« |
| Er sagte, __________________________________________________________________________________ |
2. | Ein Mann erklärt: »Die Industrie ist in den letzen Jahren nicht gewachsen.« |
| Er erklärte, _______________________________________________________________________________ |
3. | Eine Frau klagt: »Ich muß alles auf Kredit kaufen.« |
| Sie klagte, ________________________________________________________________________________ |
4. | Ein Lehrer fragt: »Woher bekommt die Schule das Geld für neue Bücher?« |
| Er fragte, _________________________________________________________________________________ |
5. | Ein Arzt meldet: »Im Krankenhaus sind zu viele kranke Menschen.« |
| Er meldete, _______________________________________________________________________________ |
6. | Ein Kind fragt: »Warum geht alles denn so schlecht?« |
| Er fragte, _________________________________________________________________________________ |
7. | Seine Mutter fragt auch: »Soll ich in eine neue Stadt umziehen?« |
| Sie fragte, ________________________________________________________________________________ |
8. | Der Stadtrat erklärt: »Man hat die guten Seiten der Stadt nicht besprochen.« |
| Er erklärte, _______________________________________________________________________________ |
9. | Der Bürgermeister fragt: »Wollt ihr eurer Stadt denn keine Chance geben?« |
| Er fragte, _________________________________________________________________________________ |
F. Eine Reise. Thomas hat sein erstes Semester an der Uni fertig gemacht. Erzählen Sie, was seine Eltern mit ihm besprechen. Schreiben Sie im Konjunktiv I oder Konjunktiv II.
1. | Hast du viel gelernt? |
| Wir fragten ihn, _______________________________________________________________________________ |
2. | Du kannst nächstes Jahr mehr Kurse nehmen. |
| Wir sagten ihm, _______________________________________________________________________________ |
3. | Wie oft bist du zu Partys gegangen? |
| Wir fragten ihn, _______________________________________________________________________________ |
G. Wortschatz: Umweltprobleme. Füllen Sie die Lücken mit einer Wort aus der Liste ein.
Abgas giftig Klima Kohle Loch Luft Öl Quellen sauer schädlich schützen sparsam Strom Treibhauseffekt Umweltverschmutzung verbrauchen vermeiden verursachen Wüsten zerstören | |
Viele Wissenschaftler glauben, daß das heutige ________________________ wärmer ist, als es vor 50 Jahren war. Das nennt man den ____________________________________: weil unsere Industrie und das ______________________ von den vielen Autos immer mehr CO2 produzieren, wird das ____________________ in der Ozonschicht immer größer. Dadurch kommt mehr Sonne in die Atmosphäre, und die ___________________ wird wärmer. Wenn es so weiter geht, werden viele Regionen, die jetzt gutes Land sind, nur noch _______________________ sein. Auch ist diese Wärme _____________________________ für das Polareis: die Eiskappen schmelzen jetzt viel schneller als je zuvor.
Ein anderes Problem ist, daß wir viel mehr Energie ______________________________, als wir es sollen. Es gibt nur begrenzte __________________________ für Energie in der heutigen Wirtschaft: wir können ___________ aus der Erde in Texas und Saudi Arabien bekommen, und wir können _____________________ aus vielen Bergen ausgraben (=mine, dig out). Aber diese Sachen sind keine langfristige Antwort für die Energieversorgung: wir sollen es lieber ___________________________, zu viel Energie zu benutzen. Wenn wir mehr sparsam mit Energie sind, können wir die Umwelt besser __________________________, und unsere Kinder werden eine bessere Welt genießen. |
H. Wortschatz: Definitionen. Finden Sie für jedes Wort die passende Definition.
______ | 1. | Benzin | a. | in den Müll setzen |
______ | 2. | Dose | b. | der Grund, warum etwas passiert |
______ | 3. | Folge | c. | verletzen |
______ | 4. | giftig | d. | versuchen; probieren |
______ | 5. | Kernkraft | e. | Resultat, Wirkung |
______ | 6. | Müll | f. | was ein Auto braucht, um zu fahren |
______ | 7. | Regenwald | g. | die Elektrizität |
______ | 8. | sammeln | h. | das Papier oder Plastik; was um ein Produkt ist |
______ | 9. | Sammelstelle | i. | Cola kommt in ______ |
______ | 10. | schaden | j. | Abfall |
______ | 11. | Strom | k. | zu viel benutzen |
______ | 12. | unternehmen | l. | wohin man alte Sachen zum Recycling bringen kann |
______ | 13. | Ursache | m. | kaputt machen |
______ | 14. | Verpackung | n. | viele Bäume in den Tropen (z.B. Brasilien) |
______ | 15. | verschwenden | o. | zusammenbringen |
______ | 16. | wegwerfen | p. | nicht sicher zu essen oder trinken |
______ | 17. | zerstören | q. | Atomenergie |
|